Manchmal kann es schwierig sein, das eigene Level richtig einzuschätzen. Mit unserem Einstufungstest bekommst du schon eine gute Orientierung, für welchen Kurs du dich anmelden kannst. Wir haben dir hier außerdem eine praktische Übersicht zusammengestellt, die dir noch mehr Informationen dazu gibt, welche Inhalte dich in welchem Kurs erwarten. Du findest jeweils eine kurze Beschreibung und Vokabel- und Grammatikthemen auf einen Blick:
Du weißt, du willst Deutsch lernen, aber fragst dich, was die Buchstaben A, B und C bedeuten? Ganz einfach: Sie geben an, wie gut deine Sprachkenntnisse schon sind. Grob gesagt bedeutet A dabei Anfänger, B Mittelstufe und C fortgeschritten – wobei die Übergänge aber fließend sind.
Entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen unterteilen wir bei speakeasy unsere Kurse in verschiedene Level. Bitte beachte die unterschiedliche Progression für Intensiv- und Abendkurse – diese ergibt sich aus der Anzahl der Termine pro Kurs. Im Intensivkurs mit vier Terminen pro Woche bist du doppelt so schnell wie im Abendkurs mit zwei Terminen pro Woche.
Neu in Berlin? Natürlich möchtest du deine neue Umgebung und nette Leute kennenlernen. Im A1.1 Kurs lernst du dafür die ersten Schritte. Du lernst, wie man wichtige Fragen des Alltags stellen und beantworten kann. Im Supermarkt einkaufen, nach dem Weg fragen, im Restaurant bestellen, oder sich mit Freunden verabreden, sind dann kein Problem mehr.
Hier ein Überblick der Themen im A1.1 Intensivkurs:
Du möchtest Alltagsgespräche besser meistern? Hier lernst du, wie man um etwas bittet, Informationen erfragt und wie man Wünsche äußern kann. Auch wie man über den Beruf, das Wetter oder die Umwelt spricht, übst du im A1.2-Kurs.
Diese Themen behandelst du im A1.2 Intensivkurs:
Du kennst schon die wichtigsten Wörter und Regeln, aber in vielen alltäglichen Situationen fehlen dir noch die sprachlichen Mittel. Anhand von Themen rund um Freizeit, Arbeit oder Essen erweiterst du systematisch deinen Wortschatz in wichtigen Lebensbereichen.
Das lernst du im A2.1 Intensivkurs:
In diesem Kurs lernst du, deine Meinung und Bitten auszudrücken. Auch wie du Ratschläge geben und jemanden überzeugen kannst, steht auf dem Programm. Viele Themen aus dem alltäglichen Leben werden aufgegriffen, um deinen Wortschatz zu erweitern. Hast du ein Thema, das dich besonders interessiert? Dein(e) Lehrer(in) freut sich über deinen Vorschlag!
Kurz und knackig: Die Themen im A2.2-Intensivkurs:
Herzlichen Glückwunsch – in diesem Kurs bist du bereits bei den Fortgeschrittenen! Dein Grundwortschatz wird nun systematisch ausgebaut. Es geht zum Beispiel um Beziehungen, Politik und Gesellschaft, aber auch um Studium und Arbeit, was sehr nützlich sein kann.
Die Themen für deinen B1.1 Intensivkurs auf einen Blick:
Auf diesem Niveau baust du deinen Wortschatz systematisch aus – auch in Themenbereichen, die zwar zu unserer Lebenswelt, aber nicht zum Alltag gehören. Du lernst also zum Beispiel den Wortschatz in den Bereichen Politik und Geschichte kennen und wie du dich dazu äußern kannst. Außerdem konzentriert sich dieser Kurs auf den Ausbau einer komplexen Grammatik.
Deine Themen im B1.2-Intensivkurs praktisch zusammengefasst:
Natürlich und spontan sprechen will gelernt sein. Aus diesem Grund wird in diesem Kurs auf einem hohen Niveau über viele aktuelle, lebensnahe Themen, wie z.B. Ernährung, Soziale Medien oder Migration gesprochen. Aber auch unterschiedliche Kommunikationssituationen werden trainiert, wie etwa telefonieren, kurze Texte schreiben, diskutieren oder etwas vorstellen.
Deine Übersicht für den B2.1 Intensivkurs:
(Um alle Themen abzuschließen, brauchst du im Intensivkurs 2 Monate. Du kannst in jedem Monat einsteigen. Der 1. Teil von B2.2 umfasst die Lektionen 13-18 und dauert einen Monat, der zweite Teil von B2.2 umfasst die Lektionen 19-24 und dauert auch einen Monat)
Dir fehlt noch der letzte Schliff, um das Fortgeschrittenen-Niveau abzuschließen? In diesem Kurs lernst du, dich mündlich und schriftlich präzise auszudrücken. Sprich mit deinen Klassenkameraden über positive und negative Gefühle, fasse Infografiken zusammen und übe deinen schriftlichen Ausdruck, indem du z.B. Kommentare zu Hörtexten verfasst. Du lernst, wie man Zusammenhänge in Texten und längeren Aussagen schafft – für einen klaren roten Faden.
Alle Themen im B2.2 Intensivkurs auf einen Blick:
(Um alle Themen abzuschließen, brauchst du im Intensivkurs 4 Monate. Du kannst in jedem Monat einsteigen.)
Hier eine kurze Übersicht des Kurs-Aufbaus:
Lehrwerk „Vielfalt“ | Lektionen | Dauer |
C1.1 - (1. Teil) | Lektionen 1-6 (Module 1+2) | ein Monat |
C1.1 - (2. Teil) | Lektionen 7-12 (Module 3+4) | ein Monat |
C1.2 - (1. Teil) | Lektionen 13-18 (Module 5+6) | ein Monat |
C1.2 - (2. Teil) | Lektionen 19-24 (Module 7+8) | ein Monat |
Unser Einstufungstest gibt dir eine gute Einschätzung, welches Level zu dir passt. Um dir noch besser dabei zu helfen, das richtige Kurslevel zu finden, haben wir dir hier viele nützliche Details zum Kursinhalt zusammengestellt. Ob A1.1, A1.1+ oder A1.2: Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zu Grammatik und Vokabeln, die du im jeweiligen Level lernen wirst. So weißt du genau, was du erwarten kannst und was du nach Abschluss des Levels können wirst!
Du weißt, du willst Deutsch lernen, aber fragst dich, was die Buchstaben A, B und C bedeuten? Ganz einfach: Sie geben an, wie gut deine Sprachkenntnisse schon sind. Grob gesagt bedeutet A dabei Anfänger, B Mittelstufe und C fortgeschritten – wobei die Übergänge aber fließend sind.
Entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen unterteilen wir bei speakeasy unsere Kurse in verschiedene Level. Bitte beachte die unterschiedliche Progression für Intensiv- und Abendkurse – diese ergibt sich aus der Anzahl der Termine pro Kurs. Im Intensivkurs mit vier Terminen pro Woche bist du doppelt so schnell wie im Abendkurs mit zwei Terminen pro Woche.
Damit du auch im Abendkurs mit zwei Terminen pro Woche genug Zeit hast, dir alle wichtigen Vokabeln, Grammatikstrukturen und Redemittel anzueignen und diese gründlich zu trainieren, ergibt sich für unsere Abendkurse folgende Reihenfolge der Kurse:
Der Abendkurs A1.1 ist unser Einsteigerkurs: Er öffnet dir die Türen zu den Grundlagen der deutschen Sprache. Du übst, wie du dich im Alltag zurechtfinden kannst und lernst auch das Alphabet, Zahlen und viele Verben im Präsens kennen.
Hier ein Überblick der Themen im A1.1-Abendkurs:
Du bist neu in Berlin, aber du hast schon einen A1.1 Abendkurs gemacht oder kennst schon ein paar Vokabeln auf Deutsch? Im Folgekurs deines Abendkurses behandelst du die 2. Hälfte von A1.1 (markiert durch +). Du führst auch erste Gespräche über Alltags- und Freizeitaktivitäten. Das Perfekt mit „haben“ und „sein“ übst du auch - sehr nützlich, wenn man über das letzte Wochenende sprechen möchte.
Hier siehst du die Themen für deinen A1.1+ Abendkurs:
Die allerersten Schritte sind getan, aber du möchtest mehr Alltagsgespräche erfolgreich gestalten? Los geht’s! Du lernst, wie man Bitten formuliert, Auskunft gibt und über eigene Wünsche und Meinungen spricht.
Das lernst du im A1.2 Abendkurs:
Im Folgekurs deines A1.2-Abendkurses (markiert durch +) behandelst du die 2. Hälfte von A1.2 und vertiefst, wie du dich im Alltag in Deutschland zurechtfindest. Du übst weiterhin, wie man um etwas bittet, Informationen erfragt und wie man Wünsche äußern kann. Andere Themen sind Haushalt, Beruf und Feste. Da gibt es in Berlin doch einiges zu berichten!
Folgende Themen stehen im A1.2+ Abendkurs auf dem Programm:
Du verfügst über einen Grundwortschatz und kennst die wichtigsten Grammatikregeln, aber für einen reibungslosen Alltag reicht es noch nicht ganz? Kein Problem: In diesem Abendkurs übst du, wie man Termine vereinbart, Vorschläge macht und auf Vorschläge eingeht. Du lernst auch viele Adjektive kennen und wie man diese dekliniert – ein riesiger Schritt für eine reichere Sprache.
Hier findest du eine praktische Themenübersicht für deinen A2.1 Abendkurs:
Im Folgekurs deines A2.1-Abendkurses (markiert durch +) behandelst du die 2. Hälfte von A2.1 und vertiefst deinen Grundwortschatz und erweiterst die sprachlichen Mittel für deinen Alltag in Berlin. Du lernst, wie man etwas bestellen kann oder Ratschläge, Sorge oder Dank ausdrücken kann. Also: Weiter geht’s!
Diesen Themen wirst du im A2.1+Abendkurs begegnen:
Im A2.2-Kurs lernst du, etwas zu kommentieren, Zufriedenheit oder Missfallen auszudrücken. Alltägliche Themen kommen dabei nicht zu kurz – gerne kannst du auch einen Themenwunsch mitbringen! Gibt es etwas, worüber du gerne sprechen möchtest? Dann sag gerne deiner Lehrerin oder deinem Lehrer Bescheid!
Hier ein Überblick der Themen im A2.2 Abendkurs:
Im Folgekurs deines A2.2-Abendkurses (markiert durch +) behandelst du die 2. Hälfte von A2.2 und trainierst weiterhin, wie man komplexe Satzstrukturen richtig anwendet. In diesem Kurs vertiefst du, wie man die eigene Meinung und Wünsche äußert und du lernst Begeisterung oder Unzufriedenheit auszudrücken. Außerdem lernst du viele neue Wörter aus Bereichen, die du aus deinem eigenen Leben kennst.
Hier ein Überblick der Themen im A2.2+ Abendkurs:
Super gemacht – du hast die A-Kurse erfolgreich hinter dir gelassen und stehst jetzt an der Schwelle zur selbstständigen Sprachverwendung! Auf dem bisher Gelernten kannst du jetzt weiter aufbauen - wir üben mit dir, bis es wirklich sitzt.
Hier ein Überblick der Themen im B1.1 Abendkurs:
Im Folgekurs deines B1.1-Abendkurses (markiert durch +) behandelst du die 2. Hälfte von B1.1 und erweiterst dein Wissen über komplexe Grammatik. So klappt dann bald auch das spontane Sprechen richtig gut! In diesem Kurs baust du weiterhin deinen Grundwortschatz aus. So kannst du noch besser über dich sprechen und lernst die anderen auch besser kennen. Und ganz nebenbei verbesserst du deinen Sprachfluss.
Hier ein Überblick der Themen im B1.1+ Abendkurs:
Von unserem unmittelbaren Alltag stoßen wir jetzt zu Themengebieten vor, die zunehmend abstrakter werden. Wir sprechen zum Beispiel über Kunst und Kultur und üben weiterhin Grammatik – so kannst du dich komplexer ausdrücken. Schritt für Schritt baust du deine sprachlichen Mittel aus – probiere es mal mit deinen Freunden!
Hier ein Überblick der Themen im B1.2 Abendkurs:
Im Folgekurs deines B1.2-Abendkurses (markiert durch +) behandelst du die 2. Hälfte von B1.2 und vertiefst deinen sprachlichen Ausdruck in Themenbereichen, die nicht mehr nur zu deinem Alltag gehören. Du glaubst nicht an den Klimawandel oder bist ein großer Verfechter veganer Ernährung? Lerne, wie man seine Meinung auch zu komplexeren Themen ausdrücken kann und wie man jemandem widerspricht.
Hier ein Überblick der Themen im B1.2+ Abendkurs:
Spontane Kommunikation ist eine Kunst für sich! Daher üben wir das in diesem Kurs besonders und diskutieren auf hohem Niveau über viele verschiedene Themen. Ganz praktisch sollen aber auch Alltagssituationen oder solche aus Studium und Beruf besprochen , wie etwa telefonieren, diskutieren oder etwas präsentieren. Mit dem Hören und Verstehen lebensnaher Podcasts verbesserst du eine wichtige Fertigkeit und mit dem Vertiefen bereits eingeführter Grammatik wirst du gut auf das nächste Niveau vorbereitet.
Hier ein Überblick der Themen im B2.1 Abendkurs:
Im Folgekurs deines B2.1-Abendkurses (markiert durch +) behandelst du die 2. Hälfte von B2.1 und übst weiterhin dein flüssiges und korrektes Sprechen – egal, ob am Telefon, zu zweit oder in der Gruppe. Wir sprechen auf hohem Niveau über verschiedene Themen. Auch die komplexe Grammatik wird erweitert, sodass du dich auch in formelleren oder beruflichen Situationen gut ausdrücken kannst.
Hier ein Überblick der Themen im B2.1+ Abendkurs:
(Um alle Themen abzuschließen, brauchst du im Abendkurs 4 Monate. Du kannst in jedem Monat einsteigen.)
Hier eine kurze Übersicht des Kurs-Aufbaus:
Lehrwerk „Vielfalt“ | Lektionen | Dauer |
B2.2 - (1. Teil) | Lektionen 13-15 (Modul 5) | ein Monat |
B2.2- (2. Teil) | Lektionen 16-18 (Modul 6) | ein Monat |
B2.2 - (3. Teil) | Lektionen 19-21 (Modul 7) | ein Monat |
B2.2 - (4. Teil) | Lektionen 22-24 (Modul 8) | ein Monat |
(Um alle Themen abzuschließen, brauchst du im Abendkurs 8 Monate. Du kannst in jedem Monat einsteigen.)
Hier eine kurze Übersicht des Kurs-Aufbaus:
Lehrwerk „Vielfalt“ | Lektionen | Dauer |
C1.1 - (1. Teil) | Lektionen 1-3 (Modul1) | ein Monat |
C1.1- (2. Teil) | Lektionen 4-6 (Modul 2) | ein Monat |
C1.1 - (3. Teil) | Lektionen 7-9 (Modul 3) | ein Monat |
C1.1 - (4. Teil) | Lektionen 10-12 (Modul 4) | ein Monat |
C1.2 - (1. Teil) | Lektionen 13-15 (Modul 5) | ein Monat |
C1.2 - (2. Teil) | Lektionen 16-18 (Modul 6) | ein Monat |
C1.2 - (3. Teil) | Lektionen 19-21 (Modul 7) | ein Monat |
C1.2 - (4. Teil) | Lektionen 22-24 (Modul 8) | ein Monat |